Anwendungen
Leitungsortung
Zusammen mit unserem Partner IDS GeoRadar bieten wir verschieden dimensionierte Georadar-Systeme zur Leitungsortung an.
Alle Systeme können durch eine Kopplung mit GNSS-Empfängern georeferenzierte Daten liefern und ermöglichen so die einfache Arbeit direkt auf bestehenden Flächen-, Straßen- und Bauplänen.
IDS Georadar bietet für die Leitungsortung Systeme verschiedener Größe an:

Zwei-Frequenz Antennen
Wendige Systeme mit Zweifrequenzantennen, die während der Datenakquise simultan ein Profil mit einer tieferfrequenten Antenne (z.B. 250MHz) für eine bessere Auflösung der tieferen Schichten und einer höherfrequenten Antenne (z.B. 700MHz) für eine bessere Auflösung der oberen Schichten aufnehmen.IDS Opera Duo IDS RIS MF Hi-Mod

Fortschrittliche Arraysysteme
Fortschrittliche Arraysysteme akquirieren mehrere Profile gleichzeitig (Horizontal- und quer polarisiert) und können somit nur einer Befahrung ein komplettes 3-Dimensionales Bild des Untergrunds erzeugen. IDS' neue EST-Technologie im StreamDP ermöglicht dabei größere Eindringtiefen und somit besseres Bild des Untergrunds.Das fahrzeuggebundene StreamUP ermöglicht berührungslose Leitungsortung im fließenden Verkehr mit hohen Geschwindigkeiten.
Neu! IDS StreamDP Neu! IDS StreamUP
Unsere Kollegen bieten Schulungen für den Umgang mit Georadar, die Bedienung von Georadargeräten und Software und das Processing von Georadardaten an. Einige Anwendungsstudien zur Leitungsortung mittels GPR finden sich auf der Herstellerseite (IDS Case Studies)



Archäologie
Die Geophysik ist der ideale Partner der klassichen Archäologie.
Die zerstörungsfreie Erkundung von Flächen ermöglicht eine Übersicht über das Messgebiet, ist eine wichtige Hilfe bei Ausgrabungen und liefert wichtige Parameter.
Wichtige Werkzeuge sind dabei:
- Magnetik
- Gradientensonden erlauben einen Blick in den Untergrund und zeigen so flächenhaft Kontraste der Magnetisierung und damit Anomalien durch Eisenteile und Verbrennungsprozesse.
Bartington Grad13 Fluxgate Gradiometer GEM GSM19 Absolutmagnetometer - Suszeptibitätsmessungen zeigen Details über die Magnetisierung von Objekten, Bodenproben und Messpunkten. Siehe z.B. Magnetic susceptibility in archaeological prospecting
Bartington MS3 System
- Gradientensonden erlauben einen Blick in den Untergrund und zeigen so flächenhaft Kontraste der Magnetisierung und damit Anomalien durch Eisenteile und Verbrennungsprozesse.
- Georadar kartiert Kontraste der elektromagnetischen Eigenschaften des Untergrundes und bildet damit Grenzflächen von Objekten im Untergrund ab. Siehe z.B. Archaeological Survey with Multi-Channel GPR, Peddocks Island
IDS RIS One System IDS Stream C Array - Elektrische Widerstandsmessungen zeigen die elektrischen Parameter des Untergrundes und geben damit Indizien für Bodenveränderungen, Mauerwerk, etc.
Geoscan RM85


Mikroseismisches Monitoring
Messung der natürlichen Seismizität vor der Bohrung (Vorerkundung), während der Bohrung und während des Betriebs von Geothermieprojekten
Die Planung und der Betrieb von tiefen geothermischen Anlagen erfordern den kontinuierlichen Betrieb von seismischen Netzwerken rund um die Bohrstelle. Mit der Injektion von Wasser in den Bohrlöchern entstehen unterirdische Wegsamkeiten und damit auch kontinuierlich seismische Ereignisse. Gutes Monitoring ist eine wichtige Aufgabe zur Arbeitssicherheit und Qualitätssicherung.
(z.B. Five key lessons gained from induced seismicity monitoring in western Canada, The leading Edge / SEG 2018)
- Vorerkundung: Wie groß ist die natürliche Seismizität vor Ort
- Während der Bohrung: Gibt es Ereignisse während der Bohrung, die einen sofortigen Bohrstopp notwendig machen
- Injektion: Welche Magnituden und Häufigkeiten treten auf, wo sind die Ereignisse? Machen diese einen Förderungsstopp notwendig?
-
Datenlogger und Sensoren
Die Centaur-Datenlogger bieten absolute Zuverlässigkeit und einen Seedlink-Datenstrom; die Trillium Compact Sensoren eine hohe Datenqualität, kompakte Größe und geringe Leistungsaufnahme.
Nanometrics Centaur Nanometrics Trillium Compact. -
Software und Cloud-Lösungen
Die Daten können lokal gesammelt werden, optional können wir auch Cloud-Lösungen mit automatischen Processing anbieten
Nanometrics Software:
Apollo, Athena, Atlas -
Seismic-As-A-Service
Infrastruktur, Stationswartung und Processing erfolgt durch Nanometrics und IGM
Nanometrics Services



Erschütterungsmessung
Überall dort, wo Mensch und Maschine aufeinandertreffen sind Geräusch- und Erschütterungsemissionen kritisch. Gutes Monitoring gemäß geltender Normen sorgt für Sicherheit bei Verursacher und Betroffenen.
Baustellen (insbesondere Rammungen), Verkehr und Sprengungen sind typischerweise die Einsatzgebiete für ein Monitoring nach DIN4150 (respektive ÖNorm und SN in Österreich und der Schweiz). Dabei gilt es, sowohl einzelne Maximalerschütterungen in Amplitude und Frequenz zur Erfassung der Maximalintensität zu messen, als auch den kontinuierlichen Verlauf der Amplituden und deren Einwirkung auf den Menschen zu bestimmen.
Entsprechende Messgeräte müssen kalibriert und 100% zuverlässig sein; müssen Daten zum Auftraggeber übertragen und bei Schwellwertüberschreitung alarmieren können, ggf. auch eine Alarmierung vor Ort auslösen können. Dabei muss das Gerät aber auch leicht einzustellen und zu kontrollieren sein, um Fehlbedieungen zu vermeiden.
Mit der Summit M Vipa der DMT bieten wir ein zuverlässiges Messsystem an, das all diese Aufgaben sicher erfüllt. Bei unseren Kunden ist die Vipa in einem breiten Aufgabenspektrum im Einsatz und erfüllt die Anforderungen von Autrag- und Gesetzgeber.
DMT Summit M Vipa
- Modernes Erschütterungsmessgerät nach DIN4150, ÖNorm und SN
inkl. passenden 3C-Geophon (andere Sensoren optional)
- eingebautes UMTS/(LTE)-Modem und GPS-Board
- Bedienung lokal und remote, FTP-Datenübertragung und Alarmierung über SMS und Email
- Diverse Schnittstellen (USB, LAN), Optionales Zubehör (Seismologieerweiterung, Alarmbox, Drucker, u.v.m.)
- Support und Service durch den Hersteller in Deutschland

